Aktuelles
50 Jahre - Internationaler „Sexworkers Day
Gedenktag an den Aufstand von Sexarbeiter*innen am 2. Juni 1975
Über 100 Sexarbeiterinnen besetzten die Kirche Saint-Nizier in Lyon (Frankreich), um auf die katastrophale Situation von Frauen, die anschaffen gingen, hinzuweisen und um ihre Menschenwürde und um Rechte zu kämpfen. Die Bevölkerung und auch die Kirchenleitung äußerten sich positiv und unterstützten die Frauen. Forderungen gingen bis an die höchsten staatlichen Stellen, die jedoch nicht bereit waren, für menschenwürdigere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu sorgen.
Hier wurden Sexarbeiterinnen zum ersten Mal, ohne herkömmliche Klischees, für die Gesellschaft sichtbar.
Am 10. Juni 1975 wurde die Kirche Saint-Nizier brutal durch die Polizei geräumt. (vgl. Hydra -Berlin)
In Gedenken an alle Sexarbeiter*innen, die weltweit Widerstand gegen ihre Unterdrückung wagen:
Symbol des roten Regesschirms ! Der rote Schirm wurde 2001 von Sexarbeiter*innen in Venedig während der Biennale bekannt gemacht als
- Symbol von Schönheit und auch von
- Widerstand gegen menschliche und gesellschaftliche Angriffe.
Seitdem protestieren Sexarbeiter*innen und ihre Unterstützer*innen öffentlich, sichtbar und stolz unter und mit den roten Regenschirmen.
Der rote Schirm zeigt den
- Widerstand von Sexarbeiter*innen gegen Diskriminierung, sowie den
- Kampf um Gleichstellung und um Rechte
LENA - Beratungsstelle für Menschen, die in der Sexarbeit tätig sind oder waren
4020 Linz